Chorleiter diverser Chöre
Chorleiter
Chorleiter Christoph Schmitz
Schon während seiner Schulzeit im Bonner Tannenbusch-Gymnasium sang Christoph Schmitz im Schulchor mit.
Unter anderem wirkte er dort bei Haydns Kleiner Orgelsolomesse und dem Mozart-Requiem mit.
Während seiner Studienzeit an der Musikhochschule Köln sang er im Hochschulchor große Oratorienwerke, wie Bachs Johannespassion oder Brahms Deutsches Requiem mit.
Später sang Christoph Schmitz in renommierten Chören, wie dem Bonner Kammerchor unter Leitung von Peter Henn oder dem Südwestdeutschen Kammerchor unter Leitung von Rolf Maier Karius mit.
Die Teilnahme an Chorwettbewerben mit dem Bonner Kammerchor und die Mitwirkung bei Händels Messias mit dem Südwestdeutschen Kammerchor waren Höhepunkte seiner sängerischen Laufbahn.
Auch Chorleitererfahrungen konnte er schon früh unter anderem durch die Leitung von Jugendchören sammeln.
Kirchenchor Sankt Agatha, Salzstetten
Seit Sommer 2000 leitet Christoph Schmitz nebenberuflich den Kirchenchor der katholischen Kirchengemeinde Sankt Agatha in Waldachtal-Salzstetten, sowie den Frauenchor/Beerdigungschor im vierzehntägigen Wechsel.
Chorprobe ist immer Freitags um 19:30 Uhr.
Der Kirchenchor singt an kirchlichen Hochfesten, wie Weihnachten und Ostern, aber auch in Marienandachten oder anderen Gottesdiensten und Veranstaltungen.
Neben Messen sind auch Motetten, Chorsätze zum Gotteslob, Marienlieder, aber auch weltliche Chorsätze im Repertoire.
Talheimer Chörle
Foto: Martin Ostheimer, Dezember 2022
Zum "Talheimer Chörle" haben sich unter Leitung von Christoph Schmitz im Jahr 2001 Gemeindemitglieder zusammengefunden, die in zum Teil wechselnden Besetzungen projektweise Gottesdienste oder Konzerte mitgestalten.
Zur Tradition geworden ist mittlerweile schon die “Musikalische Feierstunde im Advent” mit dem“Talheimer Chörle” in einer der beiden katholischen Kirchen Talheims.
Ein weiterer Höhepunkt des "Talheimer Chörle" war das Konzert / Biblische Singspiel “Menschen begegnen Jesus” im Rahmen des Jubiläumsjahres 2010 der Katholischen Kirchengemeinde Stankt Michael & Laurentius (siehe Presse).
Musikschulchor
Im Jahr 2009 übernahm Christoph Schmitz auch den Chor der Städtischen Musikschule Horb am Neckar von seiner Kollegin Gabriele Richter.
Dienstag Abends von 20.00 - 21.15 Uhr trifft sich der Chor im Konzertsaal des Hohen Giebels zur Probe.
Das Repertoire ist sehr vielfältig und reicht von Madrigalen der Renaissance über klassische und romantische Chorwerke bis hin zu modernen Chorwerken der Rock-, Pop- und Jazzmusik.
Mozart-Requiem November 2025
Bis zum 16. November 2025 bereitet sich der Chor der Städtischen
Musikschule Horb am Neckar wieder auf das Requiem KV 626 in d-Moll von
Wolfgang Amadeus Mozart in der Fassung von Franz Xaver Süßmayr vor.
Die Proben dazu beginnen nach den Pfingstferien am 24. Juni 2025. Mitsängerinnen und -sänger sind herzlich willkommen.
für das erste Semester 2025 standen Abendlieder auf dem Programm
Im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Haselmare konzertierte der Musikschulchor am Sonntag, 25. Mai 2025 in der Horber Liebfrauenkirche (Kappel) mit einem Programm aus Abendliedern.
"Der von Christoph Schmitz gut vorbereitete Chor fesselte die Zuhörer in
der voll besetzten Kappel mit seinem homogenen Klang, den fein
herausgearbeiteten einzelnen Chorstimmen und der dynamischen Gestaltung.
Jeder noch so kleine Impuls des Chorleiters wurde vom Chor in
wunderbare Klänge umgesetzt. Dabei spannte sich der Bogen von Melchior
Vulpius‘ Hinunter ist der Sonnenschein über Mozart und Brahms bis Max
Reger, wobei das sechsstimmige Abendlied Bleib bei uns, denn es will
Abend werden von Rheinberger sicher einer der Höhepunkte war. ...
Am darauf folgenden Samstag (31. Mai 2025) umrahmte der
Musikschulchor die musikalische Vesper in der Johanneskirche auf dem
Kirchberg. Hier hieß das Motto „Abendruhe“, und der Chor bot ein
reduziertes Repertoire seines Horber Konzertes. Auch hier waren die
Zuhörer von der Gestaltungskraft des Chores beeindruckt, und mancher
fragte sich, wieso man den Musikschulchor mit Christoph Schmitz nicht
öfters zu hören bekommt."
(Norbert Gessler)
2024 stand "Ein deutsches Requiem" op. 45 von Johannes Brahms auf dem Programm.
Ein Highlight 2024 war die Aufführung des Brahms-Requiems am Sonntag, 10. November 2024 um 18.00 Uhr in der Stiftskirche in Horb.
Unterstützt wurde der Musikschulchor wieder vom Philharmonia Chor Stuttgart (Leitung: Professor Johannes Knecht).
Die Leitung hatte wieder Sven Gnass.
Unterstützt wurde der Musikschulchor wieder vom Philharmonia Chor Stuttgart (Leitung: Professor Johannes Knecht).
Die Leitung hatte wieder Sven Gnass.
Mozart-Requiem 2023
Am 22. Oktober 2023 sang der Musikschulchor in der gut besuchten Horber Stiftskirche, unterstützt vom Philharmonia Chor Stuttgart (Leitung: Professor Johannes Knecht), das Mozart-Requiem.
Unter Leitung von Sven Gnass begleitete das Horber Kammerorchester.
Unter dem Motto "Da Pacem, Domine"
konzertierte der Musikschulchor im November 2019 im Rahmen der Horber Friedenstage im Horber Kloster und wirkte beim Friedensgottesdienst in der Remigiuskirche in Horb-Mühlen mit.
Nach Corona-Pause konnte im November 2022 wieder der Friedensgottesdienst musikalisch mitgestaltet werden.
Außerdem trat der Musikschulchor beim Horber Advent 2022 mit einigen Adventsliedern auf.
Nach Corona-Pause konnte im November 2022 wieder der Friedensgottesdienst musikalisch mitgestaltet werden.
Außerdem trat der Musikschulchor beim Horber Advent 2022 mit einigen Adventsliedern auf.
Weitere Höhepunkte
- Mitwirkung beim Mozart-Requiem im November 2016 in der Horber Stiftskirche mit dem Horber Kammerorchester unter Leitung von Sven Gnass
- Teilnahme am Landes-Musik-Festival 2017 in Horb
- die Konzerte mit Werken von Franz Schubert im Oktober 2017 im Wasserschloss Glatt
und im März 2018 im Bürgersaal des Nordstetter Schlosses