Presseberichte
Presse
Presseberichte
Berichterstattungen über Konzerte und Veranstaltungen mit Christoph Schmitz in der Presse
Geistliches Konzert am 25. Mai 2025 in der Horber Liebfrauenkirche
Beeindruckende Auftritte des
Musikschulchores in der Kappel und auf dem Kirchberg

Eindrucksvolles Konzert in der renovierten Kappel - der Kammerchor aus der Horber Partnerstadt Haslemere (rechtes im Bild) und der Chor der Horber Musikschule begeisterten. Foto: Norbert Gessler
"Der von Christoph Schmitz gut
vorbereitete Chor fesselte die Zuhörer in der voll besetzten Kappel
mit seinem homogenen Klang, den fein herausgearbeiteten einzelnen
Chorstimmen und der dynamischen Gestaltung. Jeder noch so kleine
Impuls des Chorleiters wurde vom Chor in wunderbare Klänge
umgesetzt. . . .
. . . Mit überwältigendem Applaus
bedankten sich die Zuhörer in der vollbesetzten Kappel für diese
beeindruckende musikalische Darbietung.
Am darauf folgenden Samstag
(31. Mai) umrahmte der Musikschulchor die musikalische Vesper in der
Johanneskirche auf dem Kirchberg. Hier hieß das Motto „Abendruhe“,
und der Chor bot ein reduziertes Repertoire seines Horber Konzertes.
Auch hier waren die Zuhörer von der Gestaltungskraft des Chores
beeindruckt, und mancher fragte sich, wieso man den Musikschulchor
mit Christoph Schmitz nicht öfters zu hören bekommt."
(Norbert Gessler)
Solokonzert am 2. März 2024 in der Wallfahrtskirche Heiligenbronn
"Begegnungen"
Gitarrenmusik der großen Gefühle
Der Liedermacher und Gitarrist Christoph Schmitz gibt "Begegnungen" mit tiefsinnigen Liedern und Gitarrenmusik eine Stimme.
Das Auditorium in der katholischen Wallfahrtskirche applaudiert begeistert.
. . . öffnete er die Tür für ein besinnlich kontemplatives Konzert, das alle Erwartungen übertreffen sollte.
. . . Mit dem Zugabe-Titel "Laureatus" aus "Vespa" von Ulrich Uhland Warnecke setzte der Sänger und Gitarrist einen gloriosen Schlussakkord unter ein Konzert der Extraklasse.
Samstag, 9. März 2024, Schwarzwälder Bote - Waldachtal und Umgebung (Walter Maier)
Besinnliches Konzert zur Fastenzeit
Meisterliches Gitarrenspiel und meditative Texte in angemessener Vertonung:
Christoph Schmitz bot in der Wallfahrtskirche ein Solokonzert.
. . . Allein mit seinen Gitarren und der in Tonhöhen wunderbar anpassungsfähigen Stimme gab Schmitz jedem der 21 Musikstücke eine individuelle Aura.
. . . In dem Konzert zur Fastenzeit verband Schmitz sein großes künstlerisches Talent mit seiner spirituellen Orientierung in einzigartiger Weise.
. . . Die begeisterten Besucher, die seiner Einladung unter dem Motto "Begegnung" miteinander und mit Gott gefolgt waren, fanden ihre Erwartungen bei weitem übertroffen.
Samstag, 16. März 2024, Südwestpresse, Freudenstadt und Landkreis (Hans - Michael Greiß)

7. Dezember 2019 - Musikalische Feierstunde im Advent in Talheim
“Sehnsuchtsvolles Warten”
Ein gekonnter Einsatz aller Stimmfarben
... Nach diesen Liedern, die vom "Talheimer Chörle" voller Inbrunst und hörbar viel Freude vorgetragen wurden, kam der erste große Moment des Instrumentalensemble, das sich wie in den Vorjahren überwiegend aus Familienmitgliedern von Christoph Schmitz zusammensetzte, die wieder extra aus der Nähe von Trier und Frankfurt zu diesem Konzert anreisten. Mit dem Trio in F-Dur, Opus 32, III, Rondo Allegretto überzeugten Lea Becker (Querflöte), Christopher Böhme (Fagott) und Ulrich Junk (Klarinette) durch hohe Musikalität und intensives Spiel. Es war ein nach innen gehendes Hörerlebnis, das die Hobby-Musikanten boten. Die Geschwister Franziska (Geige) und Matthias (Cello) Junk sorgten ebenfalls für instrumentalen Wohlklang. ...
... Der Chor selbst überzeugte in weiteren Stücken mit großem Stimmumfang und dem gekonnten Einsatz aller Stimmfarben, dies oft auch im wechselseitig zusammengesetzten Klangbild und dem rhythmischen Spiel von Tempo und Lautstärke. ...
Überraschende Klangeffekte
... Guitarrero Christoph Schmitz stimmte mit dem Talheimer „Chörle“ und seiner Familie facettenreich auf Weihnachten ein.
Wenn Christoph Schmitz seine Familie zum Adventswochenende versammelt, dürfen sich alle in Talheim auf einen musikalischen Leckerbissen besonderer Güte und eine besinnliche Einstimmung zum Fest freuen.
Mit seinem „Chörle“ hatte Schmitz wie in all den Vorjahren einen verlässlichen Begleiter für seine Eigenkompositionen und eine Sammlung von Liedern aus der Feder von Siegfried Fietz in der Hand. Es bedurfte kaum eines Dirigats, um diesem bestens vorbereiteten und homogenen Ensembles mitunter überraschende Klangeffekte zu entlocken. ...
... sein „Vater unser“ erzielte in dem Wechsel von Solo und Chor eine eindringliche Wirkung. ...
1. Juni 2014 - “Abendmusik” mit Querflöte & Gitarre in Heiligenbronn
“Abendmusik bringt Zuhörer zum Träumen” / “Abendmusik ein voller Erfolg”
Standing Ovations für Christoph Schmitz und Atsuko Scharpf-Matsuura nach tollem Konzert in der Wallfahrtskirche
... Ein akustisches Verwöhn-Programm der besonderen Art ...
... Die sorgsam ausgewählten Stücke wurden von Schmitz und Scharpf-Matsuura hervorragend dargeboten und versetzten so manchen Zuhörer in einen entspannten, träumerischen Zustand. ...
... Atsuko Scharpf-Matsuura, ..., ist eine wahre Virtuosin auf ihrem Instrument, die mit Passion, Hingabe und überzeugender, anmutiger Leichtigkeit die anwesenden Gäste in höchsten musikalischen Genuss versetzte.
Christoph Schmitz überzeugte mit seinem Gitarrenspiel ...
... Somit war es nicht verwunderlich, eher hochverdient, dass den beiden Künstlern am Ende ihres Konzertes tosender Applaus und Standing Ovations entgegengebracht wurde. ...
4.6.2014 - Schwarzwälder Boten und Südwest-Presse - Neckarchronik (Eberhard Wagner)
10. April 2010 - Menschen begegnen Jesus
“Gesungene Begegnung der besonderen Art”
... “Von schönen Gitarrenakkorden eröffnet, setzte der Chor gleich zu beginn des Abends mit dem Lied “Begegnung” Akzente.” ...
... “Für diese Gesamtleistung gab es Standing Ovation der zahlreich anwesenden Gemeindemitglieder und minutenlangen, wohlverdienten Applaus,” ...
12.4.2010 - Schwarzwälder Bote (Peter Morlok)
“Begleiter von Jesus”
Ein Musical im Jubiläumsjahr von Talheims Kirchengemeide
... “Eine wunderbare Symbiose bildeten am Samstagabend alle Beteiligten: Sie verstanden sich beinahe blind - das “Talheimer Chörle”, die Instrumentalisten und Gesamtleiter Christoph Schmitz, der als “Leadsänger”, Gitarrist und Dirigent eine wahre Meisterleistung zur Unterhaltung und Erbauung der Konzertbesucher ablieferte.” ...
... “Besonders begeistert waren die Zuhörer von der Präsentation des “Chörles” - die Chormitglieder wuchsen regelrecht über sich hinaus - und den teilweise sogar jazzigen Passagen der begleitenden Instrumentalisten. “Tausendsassa” Christoph Schmitz war mit einem Bügelmikrofon ausgestattet und konnte so als Sänger, Dirigent und Einsatzleiter fungieren und brillieren.” ...
12.4.2010 - Südewst-Presse - Neckarchronik (Alfred Binder)
21. Oktober 2009 - Triokonzert
“Freundliche Abendmusik” in Horb“
Doppelter Schmitz und mehrfacher Villa-Lobos”
Christoph Schmitz brillierte am Mittwoch mit dem “Duo Luftikuss” im Hohen Giebel
... Aber auch Christoph Schmitz selbst stellte kompositorisches Geschick unter Beweis: Sein “Trio für Flöte, Klarinette und Gitarre” schien den aufspielenden Musikern regelrecht auf den Leib geschrieben zu sein. ...
23.10.2009 - Südwest-Presse - Neckarchronik
9. September 2007 - Kirchenkonzert zum “Tag des offenen Denkmals” in St. Michael & Laurentius, Horb-Talheim
“Träumerische Töne voller Mut”
Als begabter Kompositeur, versierter Arrangeur, Gitarrist und Sänger präsentierte sich Christoph Schmitz, Kantor der Talheimer St. Michaels- und Laurentiuskirche, am Sonntagabend zum Abschluss des “Tages des offenen Denkmals” in einem Konzert mit eigenen Werken.
Unterstützt wurde er von Mitgliedern des Talheimer Chörle und einfühlsam begleitet von Edelgard Stich (Violine), Gabriele Hein (Klavier und E-Bass) und Dieter Richter (Alt-Saxophon). Dieses Instrumetaltrio, ergänzt durch Christoph Schmitz (Gitarre) zum Quartett, spielte jeweils zu Beginn der vier Abschnitte des Konzertes in wechselnder Besetzung Schmitz’sche Eigen-Kompositionen: “Ein Traum”, “Intermezzo”, “Andante” und “Rondo”.
Seine Musik sei eine Musik der warmen, träumerischen Töne und weichen Harmonien . . . und die Texte seiner Lieder und Balladen seien ermutigend, voller Hoffnung und Zuversicht. ...
11.11.2007 - Südwest-Presse - Neckarchronik (hö)